staatssozialistische Marktwirtschaft

staatssozialistische Marktwirtschaft
Wirtschaftsordnung mit dem Nebeneinander von (juristischem) Staatseigentum an den Unternehmen und einzelwirtschaftlicher Planung und Koordination der Aktivitäten über Märkte. In der Realität tritt diese Wirtschaftsordnung nicht in reiner Form auf, sondern gemischt mit Merkmalen der staatssozialistischen Zentralplanwirtschaft, in der Planung und Koordination durch zumeist zentrale Staatsorgane erfolgt.
- Beispiele: Ungarn Ende der 60er Jahre und China der 80er Jahre.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • staatssozialistische Zentralplanwirtschaft — 1. Begriff: Vormals in osteuropäischen Ländern und der Sowjetunion realisierte ⇡ Wirtschaftsordnung mit dominierendem Staatseigentum an den Produktionsmitteln, zentraler Planung und Koordination der Produktions und Verteilungsprozesse sowie… …   Lexikon der Economics

  • sozialistische Marktwirtschaft — 1. Begriff: ⇡ Wirtschaftsordnung, in der bei Staats bzw. Gesellschaftseigentum an den Produktionsmitteln (mit Ausnahmen in Landwirtschaft, Handwerk und Kleingewerbe) der Wirtschaftsprozess bei (indirekter) staatlicher Struktursteuerung dezentral… …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftsordnung — I. Begriff:Uneinheitliche Verwendung des Begriffes W. und Abgrenzung zu ⇡ Wirtschaftssystem in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Im Folgenden wird als W. die Gesamtheit aller jeweils realisierten Teilordnungen bzw. strukturen, die ein… …   Lexikon der Economics

  • Marxismus-Leninismus — 1. Charakterisierung: Offizielle Staatsphilosophie in der ehemaligen Sowjetunion und in den ehemaligen RGW Staaten; bis Mitte/Ende der 80er Jahre. Vgl. auch ⇡ Bolschewismus. Sie basiert auf dem ⇡ Marxismus, der jedoch, zunächst von Lenin und… …   Lexikon der Economics

  • Konkurrenzsozialismus — 1. Begriff: Konzeptionen einer Wirtschaftsordnung, in denen (bei Staatseigentum an den Produktionsmitteln) die staatliche Planung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wachstumsrate, Branchenstruktur, Investitionsquote etc.) mit der… …   Lexikon der Economics

  • Dezentrale Planwirtschaft — Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Zentralplanwirtschaft oder Planwirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche Allokationsentscheidungen von einer Verwaltungsinstanz zentral getroffen werden. Die seit dem 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkungswirtschaft — Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Zentralplanwirtschaft oder Planwirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche Allokationsentscheidungen von einer Verwaltungsinstanz zentral getroffen werden. Die seit dem 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Planwirtschaft — Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Zentralplanwirtschaft oder Planwirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche Allokationsentscheidungen von einer Verwaltungsinstanz zentral getroffen werden. Die seit dem 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistische Wirtschaftsplanung — Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Zentralplanwirtschaft oder Planwirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche Allokationsentscheidungen von einer Verwaltungsinstanz zentral getroffen werden. Die seit dem 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Planwirtschaft — Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Zentralplanwirtschaft oder Planwirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche Allokationsentscheidungen von einer Verwaltungsinstanz zentral getroffen werden. Die seit dem 18.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”